Der Kiwanis Club Unterkärnten setzt sich primär für regionale Hilfsprojekte im Lavanttal und Umgebung ein, unterstützt aber auch Spendeninitiativen im Großraum Kärnten.
Zuwendung und Hilfe für Kinder in Not zählen jedoch zu unseren größten Anliegen und so dient der Reinerlös unserer Veranstaltungen „Vollgas bei der Lavanttal – Rallye“ und „MISCHMASCH“ ausschließlich karitativen Zwecken.
Jeder einzelne gespendete Euro wird zu 100% an bedürftige Familien weitergegeben, da wir uns ehrenamtlich engagieren und keine Spesen verrechnen.
Uns Kiwaniern liegen aber nicht nur soziale Hilfsprojekte, sondern auch der friedliche Umgang mit allen Mitmenschen in einer gerechten Gesellschaft besonders am Herzen.

Lavanttal-Rallye 2025
HABEN SIE BENZIN IM BLUT?
Wann: Sa, 12.04.2025 ab 13:00 Uhr
Wo: Fußballplatz Eitweg, St. Ulrich
Kontakt: 0664 / 34 555 63

MISCHMASCH 2025
LUST AUF KUNTERBUNTES?
Wann: 7.11.2025 ab 19 Uhr
Wo: Haus der Musik St. Stefan
Karten: 0664 / 34 555 63
Über uns
Kiwanis ist ein weltumfassender Zusammenschluss von Frauen und Männern aus allen Berufen auf Club-basis nach den jeweils lokalen Rechtsvorschriften.
Kiwanis International besteht zur Zeit aus über 10.700 autonomen Clubs mit insgesamt 625.000 Mitgliedern in 80 Ländern der ganzen Welt.
Kiwanier haben die Pflege menschlicher Beziehungen und die Erbringung humanitärer Dienste im Sinn, weshalb man auch von sogenannten Service-Clubs spricht. Im Gegensatz zu vielen anderen Servicevereinigungen beschließt aber jeder Kiwanis-Club selbständig seine Tätigkeiten.
Man erwartet von den Mitgliedern grundsätzlich keine Geldspenden, sondern persönlichen Einsatz für humanitäre Aktivitäten.
Das Kiwanis-Motto: "We are serving the children of the world" - "Wir helfen den Kindern dieser Welt"
Die Pflege der Freundschaft mit Gleichgesinnten in der ganzen Welt ist Basis der Kiwanis-Idee.
Kiwanier sprechen sich untereinander daher als Freunde an. Ausdruck dieser Gesinnung ist der Dienst am Nächsten, die Anwendung höherer Maßstäbe im sozialen, geschäftlichen und beruflichen Leben und die Bemühung, am Aufbau einer friedlichen und toleranten Welt mitzuwirken.
Das Kiwanis-Motto lautet: "we build" - wir bauen an einer besseren menschlichen Gesellschaft. Jeder Kiwanis-Club leistet seinen Beitrag auf seine Weise, individuell, aber gezielt im Rahmen einer großen Organisation.
Einer unserer Leitsprüche lautet: "Wir haben Freude daran, unsere Talente zu teilen."
Kiwanier sind Frauen und Männer mit integerem Charakter, egal aus welcher Berufssparte oder welchem Tätigkeitsbereich sie kommen.
Geld ist weniger wichtig - ausschlaggebend ist der gute Wille und die Bereitschaft, sich die Kiwanis-Idee zu eigen zu machen. Kiwanier nehmen aktiv am Clubleben teil, weil sie darin nicht eine zusätzliche Belastung, sondern - im Gegenteil - eine Entspannung von ihrem Alltagsstress sehen.
Das Alter spielt bei Kiwanis eine untergeordnete Rolle. Für junge Damen und Herren ab 18 Jahre gibt es eine eigene Jugendförderung, in denen sie die Möglichkeit haben, ihr soziales Engagement in einer attraktiven und zukunftsorientierten Gemeinschaft junger Leute zu entfalten.
Kiwanier treffen sich in regelmäßigen Abständen in ihrem jeweiligen Club-Lokal. Diese Meetings dienen dazu, die Freundschaften der beteiligten Personen sowie den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft zu stärken. Bei diesen Treffen halten neben kompetente Gäste auch Club-Freunde Vorträge zu aktuellen Themen, die einem regen Gedankenaustausch dienen sollen.
Viele Kiwanier nehmen die Gelegenheit war, andere Clubs zu besuchen oder zu Kiwanis Veranstaltungen in der ganzen Welt zu reisen. Im Zuge dieser Treffen finden Gespräche und der Erfahrungsaustausch über humanitäre oder kulturelle Projekte statt.
Vor allem durch Charityveranstaltungen versuchen die Mitglieder u.a. für Hilfsprojekte Gelder zu lukrieren, um dort schnelle und unbürokratische Hilfe zu leisten, wo öffentliche Stellen oder große karitative Einrichtungen versagen. Beispiele für regionale Hilfsprojekte sind die Unterstützung von bedürftigen Menschen, insbesondere Familien mit vielen Kindern, aber auch alte oder behinderte Personen sowie die Förderung von kulturellen Vorhaben.
Die große Kiwanis Familie führt aber auch viele gemeinsame und weltweit vernetzte Service-Projekte durch. Aktuell zum Beispiel die Eliminate Initiative.
Jährlich sterben etwa 60.000 hilflose Babys und unzählige Mütter an einer Tetanusinfektion. Die Auswirkungen dieser Erkrankungen sind unerträglich.
Mit dem Projekt Stopp Tetanus engagiert sich Kiwanis dafür, gemeinsam mit UNICEF, 129 Millionen Mütter und ihre ungeborenen Kinder zu impfen. Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf 110 Millionen USD und erfordern unseren unermüdlichen Einsatz. Dieses Projekt wendet sich den ärmsten und am stärksten benachteiligten Müttern und Säuglingen zu und stellt notwendige lebensrettende medizinische Versorgung bereit.
Der erste Kiwanis-Club wurde im Jahr 1915 von initiativen Männern in den Vereinigten Staaten gegründet.
Der Name Kiwanis ist indianischen Ursprungs und bedeutet soviel wie "Entfaltung" oder "Ausdruck der eigenen Persönlichkeit".
Die Kiwanis-Idee der Freundschaft und Hilfsbereitschaft verbreitete sich rasch in Nordamerika. 1963 kam es zur ersten Clubgründung in Europa, und zwar in Wien. Seit 1987 sind auch Frauen Mitglieder in eigenen oder gemischten Kiwanis-Clubs.
In Österreich gibt es derzeit 2.600 Mitglieder in 87 Clubs.
Einige unserer wichtigsten Grundsätze lauten:
- Den humanitären und geistigen Werten den Vorrang vor den materiellen Werten zu geben.
- Im Alltag die Anwendung der Goldenen Regel in allen zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern.
- Verhalte dich immer so, wie du erwartest, dass sich deine Mitmenschen dir gegenüber verhalten.
- Die Anwendung von immer höheren Maßstäben im sozialen, geschäftlichen und beruflichen Leben zu fördern.
- Durch Rat und gutes Beispiel immer verständnisvollere, aktivere und hilfreichere Mitbürger zu formen.
- Durch Kiwanis-Clubs dauernde Freundschaften zu gewinnen, uneigennützigen Dienst am Nächsten zu üben und bessere Gemeinschaften zu bilden.
- Mitzuarbeiten am Aufbau einer gesunden öffentlichen Meinung, um dadurch Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, und Loyalität einem freien Staatswesen gegenüber, sowie gute internationale Freundschaften zu fördern.
Kiwanier zu sein, bedeutet:
- Freunde zu haben, im Club, in der näheren und weiteren Umgebung, in der ganzen Welt.
- Teilzunehmen an einem geistigen Leben, das über die Grenzen der beruflichen und privaten Umwelt hinausgeht.
- Mitzuwirken an humanitären Bemühungen, die durch Stiften von Freude selbst Freude bereiten.
Gemeinschaft
Wir sind international tätig, denn gemeinsam sind wir stärker! Der Aufbau einer friedlichen und toleranten Welt ist uns ein wichtiges Anliegen.
Humanität
In einer konsumorientieren Welt ist es wichtig, auf einen humanitären Gegenpol vertrauen zu können. Einer der wichtigsten Eckpfeiler der Kiwanis-Idee.
Unterstützung
Wir helfen mit unseren Projekten regional aber auch international und setzen uns für benachteiligte sowie hilfsbedürftige Menschen ein.
Spenden
Seit der Gründung des Kiwanis Club Unterkärnten im Jahr 2019 leben wir unseren Leitsatz „SERVING THE CHILDREN OF THE WORLD“ und so unterstützten wir…
- Mittelschüler, um ihnen die Teilnahme an Projektwochen zu ermöglichen,
- das Frauenhaus für Kinderweihnachtsgeschenke,
- Hochwasseropfer in Oberkärnten,
- Ukrainische Flüchtlingskinder,
- künstlerische Divisionsprojekte in Berufsschulen,
- Jugendliche beim Ankauf und Einrichtung von Kinderzimmern,
- Schulen im Bezirk mit Slacklines, Warnwesten und Langlaufschuhen,
- den Ankauf von Vibrationsplatten zur Verbesserung der Bewegungsmotorik,
- Kinder mit Zuschüssen für unumgängliche Operationen,
- Familien mit Kindern in Not mit Essensgutscheinen,
- alleinerziehende Mütter mit Weihnachtspaketen für ihre Kinder,
- sowie weitere benachteiligte Kinder und Jugendliche, deren Privatsphäre zu schützen uns ein Anliegen ist und sie deshalb auch nicht namhaft machen.
Geben Sie bitte mit uns weiterhin Gas bei der Lavanttal – Rallye in Eitweg im April und lachen Sie herzlich im November beim MISCHMASCH im Haus der Musik in St. Stefen, um uns weiterhin die Möglichkeit zu geben, unsere Spendenaktionen zielgerecht fortsetzen zu können.
Spendenkonto:
Kiwanis Club Unterkärnten
Bank:
Raiffeisenbank Mittleres Lavanttal
IBAN: AT50 3948 1001 0011 4181
BIC: RZKTAT2K481
ZVR-Zahl: 1347132539
Partner
Unsere Partner, Gönner und Sponsoren sind Institutionen und Firmen, die sich gemeinsam mit unserem Club für die Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen und Familien einsetzen.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe und das redliche Bemühen, sich gemeinsam mit dem Kiwanis Club Unterkärnten für Benachteiligte einzusetzen.
Club-Beitritt
Jeder, der das, was hier kurz über Kiwanis geschildert wurde, für richtig und wichtig hält, jeder, der bei den Bemühungen von Kiwanis mitwirken möchte, ist eingeladen, einen in der Nähe seines Wohnortes oder Arbeitsplatzes befindlichen Club zu besuchen.
Dort wird er Genaueres über Kiwanis erfahren und bei gegenseitigem Interesse und Gefallen erfolgt ein Diskurs über die Aufnahme.
Wer einen Kreis von geeigneten Personen kennt oder zu finden glaubt, kann einen neuen Kiwanis-Club gründen. Dabei hilft ein bestehender Club, der in der Regel auch die Patenschaft übernimmt und die Wege ebnet.Kontaktdaten
Kiwanis Club Unterkärnten
Geranienweg 51
A-9431 St.Stefan im Lavanttal / Kärnten, Österreich
Email: kontakt@kc-unterkaernten.at
Kontakt
Kiwanis Club Unterkärnten
Geranienweg 51
A-9431 St.Stefan im Lavanttal / Kärnten, Österreich
Email: kontakt@kc-unterkaernten.at
Phone: +43 (0)664 44 44 715